Veranstaltungshinweise
Veranstaltungshinweise
Nacht des Wissens 2022
+++ 14.07.2022 +++
Am Samstag, den 09.Juli war wieder eine (die 5.) Nacht des Wissens an der Universität Göttingen und Göttinger Instituten, wie z.B. Universitätsbibliothek, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG), Max-Planck-Institut
für Sonnensystemforschung, Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK), Private Hochschule, Fakultäten, Unternehmen und Vereine.
Unser Stand war dieses Mal zwar etwas abgelegen in der 1. Etage, dafür hatten wir genügend Platz für unsere Exponate.
zum Weiterlesen bitte Button unten drücken
Corona-Hygienekonzept
Bedingt durch die Gefahren des Corona-Virus' gilt in den Vereinsräumen ein Hygienekonzept.
Schutz- und Hygienekonzept
COMPUTER CABINETT GÖTTINGEN e.V. | |
2019 |
Zum Schutz unserer Mitglieder und Besucher/-innen vor einer weiteren Ausbreitung des Covid-19 Virus verpflichten wir uns, die folgenden Infektionsschutzgrundsätze und Hygieneregeln einzuhalten.
Unser/e Ansprechpartner/in zum Infektions- bzw. Hygieneschutz
Name: Jens Kirchhoff, Sternstraße 7, 37083 Göttingen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
1. Maßnahmen zur Gewährleistung des Mindestabstands
Soweit und solange damit gerechnet werden kann, dass der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten wird, ist das Tragen von Mund-Naseschutz verpflichtend.
Jede Person wird vor dem Betreten der Räumlichkeiten oder mit Einteilung in eine gemeinsame Arbeit, auch außerhalb der Räumlichkeiten, darüber aufgeklärt und mit einer Maske ggf. ausgestattet oder aber des Raumes verwiesen.
2. Mund-Nasen-Bedeckungen und Persönliche Schutzausrüstung
Soweit Mitglieder oder Besucher keine eigenen Masken haben, wird sie vom Verein gestellt, wenn Vorrat vorhanden ist. FFP2-Masken oder medizinische Masken werden verklangt.
Bei Umzugsarbeiten oder sonstigen Tätigkeiten, bei denen mehrere Personen dieselben Objekte anfassen, sind möglichst Handschuhe zu tragen. Auch hierüber sind die Betroffenen vorher aufzuklären. Leihweise ausgehändigte Handschuhe werden regelmäßig gereinigt.
3. Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle
Eine kontaktlose Fiebermessung ist für den Verein technisch nicht möglich. Daher werden Besucher vor Betreten der Räumlichkeiten befragt,
- ob sie derzeit Quarantäneauflagen haben bzw. keinen Personenkontakt haben dürfen,
- ob ihnen für die vergangenen 10 Tage Verletzungen der Hygieneregeln durch Umstände bekannt sind, wie sie sich aus Feiern, dicht gedrängten Menschengruppen, längeren Unterhaltungen oder Sprech- oder Sing-Veranstaltungen o.ä. ergeben können.
- ob und wo sie vor 10 Tagen oder davor auf Ferbreisen waren,
- nach Symptomen wie Husten, Heiserkeit, Fieber, Gliederschmerzen, Frostgefühl, Schlappheitsgefühl etc. ,
und bei Verdacht ohne Klärung der Ursachen des Raumes und auf einen unverzüglichen Corona-Test bei der Hausärztin bzw. Hausarzt zu verwiesen. In dringenden Fällen wird hierzu auch die Hotline-Telefonnummer 116 117 mitgeteilt.
4. Handhygiene
- Mit betreten der Räume bzw. Ankunft am Einsatzort wird ein Desinfektionsspray ausgehändigt und die sofortige Handreinigung verlangt.
- Es wird ermahnt, sich regelmäßig die Hände zu waschen und hierzu unbedingt Seife zu benutzen, welche auf der Toilette bereit liegt. Frische Handtücher oder Papierhandtücher liegen ebenfalls aus.
- Händeschütteln zur Begrüßung oder Verabschiedung ist untersagt. Hier gilt auch der Mindesabstand (s.o.)
5. Steuerung und Reglementierung des Besucherverkehrs
Besucher und Mitglieder werden am Eingang empfangen und einzeln zum Einsatzort gebracht. Hierzu wird die Eingangstüre geschlossen gehalten. Die maximale Anzahl an Personen in der Räumlichkeit beträgt 8 Personen. Das Parken auf dem Hof ist nur Mitgliedern gestattet, welche nur zeitlich hintereinander ein- oder aussteigen dürfen.
6. Arbeitsplatz und Arbeitszeit
Werkzeug wird nur mit Einmalhandschuhen benutzt, welche bereit liegen.
Arbeiten am selben Gerät sind zu vermeiden, ggf. mit Abstand und immer mit Maske durchzuführen.
Pausen sind mit Abstand am Versammlungstisch abzuhalten.
7. Sanitärraum
Hautschonende Flüssigseife und Einweghandtüchern zur Reinigung der Hände werden bereitgestellt.
Die Reinigungsintervalle werden erhöht auf jeden Öffnungstag: Vor Beginn jeglicher Tätigkeiten ist die Toilette mit Becken etc. zu reinigen. Putzlappen und desinfizierende Reinigungsflüssigkeit sind öfter und regelmäßig zu erneuern.
Dazu gehört auch die regelmäßige Reinigung von Türklinken und Handläufen
8. Unterweisung und aktive Kommunikation
jeder Person mindestens ein mal über die Hygiene- und Abstandsregeln.
Aushang entsprechender Hinweisschilder auf der Eingangstüre, im Raum und der Teilette
Laufende Kontrolle der Einhaltung der Abstandsregeln
Regelmäßige Kontrolle der Einhaltung des betrieblichen Hygienekonzepts
Benennen eines geeigneten Ansprechpartners für die Umsetzung des Schutz- und Hygienekonzeptes. Derzeit ist das der 1. Vorsitzende, welcher bei Präsenz oder auch Abwesenheit diese Aufgabe delegieren kann. Das ist den Anwesenden mitzuteilen.
Zur Klärung von Fragen und Streitfälle wird dieser Ansprechpartner verpflichtet.
9. Sonstige Arbeitschutz- und Hygienemaßnahmen
Die Räume werden so reichlich wie möglich belüftet.
Alle Anwesenden tragen sich in eine Liste ein, um Infektionswege hier nachvollziehen zu können.
Das Hygienekonzept liegt zur Einsicht am Pausenplatz aus.
Zu beschaffen und stets nachzufüllen sind (Checkliste)
- Flüssigseife
- Handdesinfektionsmittel
- Papierhandtücher
- Einmalhandschuhe
- Mund- Naseschutz-Masken, ggf. auch FFP2
- Desinfizierendes Reinigungsmittel
- ausreichende Anzahl Putzlappen zum wechseln / entsorgen
* Listen zur Erfassung der Anwesenheit
AKTIONEN 2022
Stand +++ 26.10.2022 +++
Wir treffen uns regelmäßig: bitte anmelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
(Tischreservierung, und Adresse der Sammlung wird noch mitgeteilt.)
3.Mittwoch im Monat ab ca. 19:30 ct. im Italienischen Restaurant TRATTORIA DI MEDICI
und vorher in unserer Sammlung ab ca. 18:30 Uhr.
Zum Treffen sind alle Interessenten herzlich eingeladen.
Folgende Aktionen werden 2022 durchgeführt :
intern | Förderantrag NEUSTART-Kultur | Berlin | bis Mai2022 | Umsetzung von Corona-Hilfe-Maßnahmen zur Verbesserung der Ausstellungsbedingungen / Bestellungen & Lieferung laufen |
intern | Nutzungsantrag | Göttingen | Mai | Antrag auf Nutzung unserer neuen Mietfläche als öffentliches Museum / noch kein Bescheid |
intern | Jahresmitgliederversammlung | Göttingen | 21.01. | nur für Mitglieder / online |
intern | Besuch Heinz Nixdorf Forum | Paderborn | 12.02. | Rundgang Computer , Sonderausstellung |
intern | Konsolidierung IBM | 24.03. | Lauffähig hergerichtet für Ausstellungen: PC,AT, XT, 3270, 3278 mit VM370-Emulation, Softwarefloppys neu | |
intern | Restaurierung OSBORNE | 26.03. | 2x Osborne I lauffähig hergerichtet für Ausstellungen, Softwaredisketten neu, Handbuch original | |
intern | Restaurierung Apple ][ | 9.5. | 4 x Apple ][ jetzt lauffähig, diverse Varianten | |
Ausstellung | 5. Nacht des Wissens | Universität Göttingen ZHG | 9.07. | Rechenschieber, Abakus, Commodore PET/BASIC-Programm, Kurbelrechner (Sprossenrad), Zahnstangenrechner, Blinkenbone-Minicomputer/ siehe oben 24.Nov. (Digital Equipment Corporation), einfaches Programmieren mit grafischer Oberfläche |
Vortrag | 5. Nacht des Wissens | Universität Göttingen ZHG | 9.07. | ENIGMA: Verschlüsselungsmaschine im 2. Weltkrieg / U-Boot-Krieg und BLETCHLEY PARK: Wie Kryptologen den Schlüssel knackte |
intern | Restaurierung IBM PS/2 | 20.08. | Sichtung und erste Systeme laufähig gemacht | |
intern | Inventarisierung iMac | 20.08. | Inbetriebnahme diverser Candy-iMacs G3 und G4'e mit OS 9 und 10 : Datenaufnahme für Inventar-Datenbank | |
Ausstellung | Vintage Computer Festival | Berlin | 9.10. | mechanisches Planimeter zum analogen Ausmessen von Flächen, mechanischer Computer Digi-Comp 1 von 1963, Osborne 1-1.Koffercomputer mit CP/M, 3278-Terminal von IBM live an einem virtuellem System/370, LSIbox – eine PDP-11 als Designobjekt, und der Device-Emulator Unibone für PDP-11, früher Sprach- und Klangsynthesizer namens DECtalk mit. Dieser ist bekannt als die Stimme von Stephen Hawking, er kann aber auch Lieder singen (HAL in Odyssey 2001) |
Die Sammlung wird weiter betreut unter den vorgeschreibenen Hygienebedingungen.
Aktion Addierteppich für jung und alt
Auf Anfrage gestalten wir ein lehrreiches Programm aus der Rechentechnik mit dem menschlichen Rechner (ADDIERTEPPICH).
Außerdem gehören hierzu Tischübungen an einem Abakus, einem Addiator Zahnstangenrechner, einem Rechenschieber und einer Kurbelrechenmaschine. Zielgruppe: von 8 bis 80 (Lebensjahren)--
ENIGMA: spannender Vortrag
+++ 21.07.2013 +++
auf Anmeldung für Gruppen:
wird ständig ein spannender Vortrag zur ENIGMA - Verschlüsselung im 2.Weltkrieg angeboten wird.Wir werden sowohl die Maschine life als Simulation vorführen als auch die britische Entschlüsselungsmaschine BOMBA genauestens erklären, was - selbst international - ziemlich einmalig ist.