Für die Öffentlichkeit
Für die Öffentlichkeit
Das www wird 30
+++ 06.08.2021 +++
Mit "hypertext" wird auch ein Traum von Vannevar Bush wahr: As we may think , 1945. Dort hat er bereits mit dem "memex" (memory extender) in erstaunlich realistischen Zügen diese Zukunft vorhergesehen. Außerdem wird die Idee des GUI (graphic user interface) bzw. der seit dem Apple Ur-Mac und der mit "Windows" bezeichneten Nachbauten auf den Heimattischen erschiendene grafische Darstellung verschiedenartigster Medien und Funktionen, sowie die Steuerung mit Maus, Tastatur, Lichtgriffel oder Fingerspitze (seit Apple phone 1) auch im Internet verwirklicht.
Der erste (sein) Browser (1990) hieß HyperMedia Browser/Editor und erforderte ein Protokoll http in der Schicht 7 des OSI-Modells (veröffentlicht 1983), baute aber auf Schicht 4 auf (Aufruf des Browsers: Port 80). Später wurde das Protokoll erweitert mit z.B. Verschlüsselung. Wer sich heute den Quelltext einer Seite anschaut, stellt fest, dass da mehr hyper als Text drin vorkommt, denn inzwischen steht das Grafik-Design, die Interaktivität und die Medienwiedergabe im Vordergrund, so dass nicht nur Dateien geladen und angezeigt werden, sondern ganze Programme ablaufen (java etc.).
80 Jahre "Zuse Z3" , der erster "Computer" ?!
+++ 12.05.2021 +++
(Prof.) Konrad Zuse hat bekanntlich bereits vor dem 2. Weltkrieg getüftelt und mit Blechen, ausgemusterten Telefon-Relais und Schrittschaltern Computer "gebastelt" (Z1, Z2).
Bildquelle: http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/_wp_generated/wp410ee958_05_06.jpg
"Die Maschine Z3, teilweise gefördert durch die DVL (Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt), wurde am 12. Mai 1941 fertiggestellt und gilt heute als der erste funktionsfähige, frei programmierbare, auf dem binären Zahlensystem (Gleitkommazahlen) und der binären Schaltungstechnik basierende Rechner der Welt." [Prof. Dr. Horst Zuse / Berlin]
UNIscope 100 / manual DEUTSCH
+++ 02.11.2020 +++
Wieder einmal haben wir ein Schätzchen der GWDG gefunden: Ein Handbuch für das Bildschirmterminal UNIscope 100.
download siehe unten "Attachments" oder HIER
Das Display wurde 1974 beschafft für die UNIVAC 1108 im Rechenzentrum der Universität Göttingen und Max-Planck-Institiute „GESELLSCHAFT FÜR WISSENSCHAFTLICHE DATENVERARBEITUNG“
Heute befindet sich ein Exemplar in der Ausstellung des Rechnermuseums der GWDG.
Selbstverständlich gibt es umfassende Dokumentation in Englisch.
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
UNIVAC 418 III -Kernspeichermodul
+++ 05.12.2019 +++
Im Anschluss eines Vortrages in der GWDG wurden wir mit zwei staubigen und schweren Kernspeichermodulen beschenkt. Man habe sie beim Aufräumen gefunden und könnte damit nichts mehr anfangen. Inzwischen ergab aber eine Recherche, dass ein solcher Modul zum Inventar des Rechnermuseums gehören muss.
Wir waren und sind begeistert, denn die Dichte der winzigen Kerne ist beeindruckend, weshalb wir hier eine kleine Diaschau präsentieren. (WEITERLESEN UNTEN drücken)
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Kurbel statt Computer
+++ 26.22.2014 +++
Wir haben in Hollenstedt bei Northeim schon länger ein Lager, wo einzelne Personen uns auf Anmeldung besuchen können. Außerdem beschicken wir von dort diverse Ausstelungen oder nutzen/zeigen Geräte flankierend zu Vortrag und Führung im Rechnermuseum der GWDG.
Dies war Anlass für das Göttinger Tageblatt, auch unsere Beitrag zum Kulturleben der Region zu würdigen. Vielen Dank dafür.
©: Göttinger Tageblatt , Photo: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V.
Weitere Beiträge ...
Unterkategorien
-
Ausstellungen
Diese Kategorie enthält Dokumentationen unserer Ausstellungen. Auch Zeitungsberichte, Links auf die Museen, etc.
- Beitragsanzahl:
- 28
-
Vorträge
Diese Kategorie enthält Dokumentationen über Vorträge, die unsere Mitglieder gehalten haben oder anbieten.
Dazu gehören auch abrufbare Vorführungen von Geräten und Verfahren, sowie Führungen durch eigene Sammlungen.
- Beitragsanzahl:
- 6
-
Sonstiges
Diese Kategorie enthält alles aus dem Bereich "Öffentlichkeit", das nicht anders einsortiert werden kann.
- Beitragsanzahl:
- 51
-
Aktuelles
Wählen Sie eines der unten angeführten Themen, dann den Beitrag zum Lesen.
- Beitragsanzahl:
- 50
-
Veranstaltungshinweise
Ankündigungen für Tagungen, Vorträge, Sonderausstellungen, etc. Hier sinnvollerweise immer ein Enddatum für die Artikel-Laufzeit setzen!
- Beitragsanzahl:
- 4
-
Nachrichten
aus aller Welt, von Museen, Vereinen, berühmten Persönlichkeiten oder Computern.
Aktuelle Veranstaltungshinweise erfolgen in der Rubrik: hierüber....
- Beitragsanzahl:
- 44
-
Kauf Tausch Schenken Suche
Jeder hat mal was doppelt oder übrig. Hier machen wir auf aktuelle Angebote und Gesuche aufmerksam, die sich von unserer Seite ergeben.
Sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, handelt es sich um unentgeltliche Rechtsgeschäfte des Vereins. Ausgaben und Einnahmen, die im Namen des Vereins aus Rechtsgeschäften entstehen (Kauf, Verkauf, Miete o.ä.), dienen grundsätzlich dem Vereinszweck, sind angemessen bewertet und dienen keinem Vermögensaufbau.
Es werden auch private Angebote veröffentlicht, allerdings im Namen Dritter ohne jede Verantwortung für deren Handlungen..
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Keinerlei Haftung!
- Beitragsanzahl:
- 2
-
Videos
Diese Kategorie enthält Videos, oder Verweise auf anderen Platformen (youtube...) mit Videos zu unseren Themen..
- Beitragsanzahl:
- 9
-
Fachartikel
Diese Kategorie enthält gut gemachte Beschreibungen von einzelnen Geräten (oder Rechenverfahren, oder Herstellern, oder Fertigungstechniken, oder ...). Im Gegensatz zu "Ausstellungen" steht eben nur ein einzelnes Thema im Vordergrund. Anders formuliert: in diese Kategorie sollen nur sogenannte "Monografien" rein.
Beispiel: die Geschichte von DEC, eine bestimmte Rechenmachine, die Wire-Warp-Verdrahtungstechnik. Beschreibungen unsere Schautafeln gehören auch hier rein (über Festplattentechnik, Lochkarten,...)
- Beitragsanzahl:
- 31
-
Presse
Der CCG in der Presse.
- Beitragsanzahl:
- 6