Für die Öffentlichkeit
Für die Öffentlichkeit
Addierteppich
Für Schulklassen ab 4. Klasse oder Jugendgruppen (ab 10 Jahre), aber auch Volkshochschulkurse (PC?) wird folgendes ca. 2-stündiges Programm angeboten
Wiederholung des schriftlichen Rechnens im Zehnersystem an der Tafel
- Übertrag
- Zahlenraum von 0 bis 9
- Exponentialsystem (Ziffern, Zahl)
Einführung in das Binärsystem (Beispiel hier hex bzw. 4 Bit)
- Ergänzung der Dez-Bin-Umwandlung einiger Zahlen als Übung auf Übungsblatt
- Zahlenraum von 0 bis I
- Binäres Addieren am Beispiel mit Brettspiel/Chips
Addierteppich (Spiel mit 17 bis 21 Personen)
- Aufstellung auf vorgegebene Plätze in einem 6x4 Meter großen Spielfeld
- Durchlesen von Spielkarten mit einfachen Anweisungen zur Manipulation von Bällen
- Vorschlag der Spieler für zwei Zahlen, die addiert werden sollen
- Verteilung der Tennisbälle (Bit's) in die Eingabe
- Verteilung weiterer Rollen (Taktgeber/Trillerpfeife)
- SPIEL (Fehlverhalten: "Laufzeit"-Fehler, Speicherfehler treten auf und führen zur Diskussion sowie zur
Korrektur des Verhaltens im Spiel)
- Kontrolle des Ergebnisses (binär-dez... Vergleich)
- Wiederholung mit anderen Zahlen
DISKUSSION
- Aufdeckung der Logik ("Schaltung") des Addierteppichs
- Erklärung der Schaltung eines Halbaddierers als Schaltersimulation
- Verweis auf integrierte Schaltkreise mit Transistoren/Dioden als Schaltelemente
(Demos: Relais, echter IC mit starker Lupe ansehen, REM-Bilder von IC-Leiterbahnen)
- Frage nach der "Intelligenz". Wo steckt sie drin?
Hier nun im Anhang einige Fotos und Video
Vorbereitung des ADDIERTEPPICH-Spiels (Sommerfest der HAWK Göttingen 2008)
Weitergabe der Bälle. (Bit's)
Ergebnis ist (im Bild von links nach rechts 0*1+1*2+0*4*1*8=10) .
Vortrag: Offenlegung der Logik/Schaltung. Im Vordergrund: Brettspiel zum Binär-Addieren,
das hier verwendet wird: "Zwei plus Übertrag ist (an der zweiten Stelle) wie viel?"
Danach aber mal eine kleine Pause! War ganz schön anstrengend diese komplizierte Rechnerei....
10 Jahre CCG
Was haben wir gezeigt, wie war das Echo?
Enigma
GEHEI MANOK WBERL INVON FHQTA GESBE FEHLA LLEEI NHEIT EN
Vortrag 1: ENIGMA und Bletchley, die Codebreaker-Fabrik
Ohne das geheime „ultra secret“ Projekt ca. 100 km von London, wäre der deutsche Funkverkehr für die Alliierten nur Kauderwelsch geblieben. Der 2. Weltkrieg hätte wahrscheinlich mindestens zwei Jahre länger gedauert, wenn er nicht sogar für England verloren gegangen wäre. Über den U-Boot-Krieg, 6000 Menschen, ein zum Verwaltungskonzern ausgebautes Gelände und geniale Einfälle polnischer und englischer Mathematik-Genies wird berichtet. Und nicht zuletzt: die Verschlüsselungsmaschine ENIGMA: Wie funktionierte Sie im Funkverkehr und warum war sie fast nicht zu knacken?
Vortrag2: Bombe, die Maschine, die ENIGMA knackte.
Um die ENIGMA-verschlüsselten Funksprüche in Klarschrift zu bringen, gab es zuerst Hand-Verfahren. Sie dauerten viel zu lange und bedurften langwierigen Probierens von vielen Menschen. Bereits die Polen haben lange vor dem 2. Weltkrieg eine Maschine entwickelt, die eine ENIGMA simulieren konnte: Deckname „BOMBA“. Ab 1939 übernahmen die Briten das gesamte Werk und viele Fachkräfte aus Polen. Die Maschine wurde zu einem Großgerät um- und in Serie ausgebaut, bis nach ca. 2 Stunden Lauf die geheime Anfangsstellung der ENIGMA geknackt war. Die gedanklichen Leistungen um dieses Gerät herum waren genial und sind heute noch legendär.
„So funtioniert die BOMBA wirklich“… Wer diesem Vortrag folgt, wird sehr angestrengt nachdenken müssen, braucht aber kein Mathematiker zu sein! Wer folgen kann und wirklich versteht, genießt nachträglich noch einmal die Erleuchtung der Genies von Bletchley.
S O F O R T B U C H E N B E I J E N S K I R C H H O F F C C G G O E T T I N G E N S T O P
SONDER-MASCHINENSCHLUSSEL: KIRCHHOFF CCG DEZEMBER 2006
----------------------------------------------------------------------------------------------------
|Tag |UKW| Walzenlage |Ringstellung| Steckerverbindungen | Kenngruppen |
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
| 31 | C | IV V III | 25 22 21 | AE BV CF DM GR IN KP OU QY TW | LJY DZT GFX PYS |
| 30 | B | II IV V | 15 11 19 | AV BX CZ EN GP HI JK LW OQ RS | QSF DAN BAG JCJ |
| 29 | B | III V I | 23 05 02 | AM CF DG EZ HU IS JQ KN LR XY | KIZ SMV HNJ NLM |
| 28 | B | II III IV | 23 21 26 | AE BF CO DU GI HX JW KT LN PS | MZC KPA HLZ OUU |
| 27 | C | III IV V | 25 04 24 | AV BE CY HR IS JQ KO LZ MT WX | ITS JLC UDO YCF |
| 26 | C | I II III | 25 17 22 | AS BR EJ GK HQ IV LM NY OU PT | BIC WHZ KKL IJV |
| 25 | C | I III II | 09 17 20 | AT BL CR FI GN HJ KX MZ PW UV | VZO TPC FYT AUR |
| 24 | C | III II I | 07 23 19 | AT CQ DG EJ FO IX LZ NV PS RW | IJW JPX QEC ZWK |
| 23 | B | III V I | 02 21 12 | BW CP EK FZ GS IQ JU MX NO RV | CBO KNI RPP KQD |
| 22 | C | I IV II | 24 08 07 | AJ CR ES HT KQ LP MV NO UW YZ | PIS HBE SCR QBH |
| 21 | C | V I III | 21 18 26 | AD BO CN GQ HU IZ JX KW RT VY | PVL QUH HLJ VFH |
| 20 | B | I III IV | 21 09 10 | AT BD EH GJ IL KS MU NQ RZ WX | JNN JPL DQP DIL |
| 19 | C | III IV V | 20 06 22 | AU BC DM EZ GI JR KL NS TX VY | HCJ QCR ACA IAM |
| 18 | C | III V II | 08 04 17 | CL DS EU FY GR HZ KW MN PT VX | LCS VYU GTU TID |
| 17 | B | I V IV | 18 13 14 | AN CO DZ ER FK GS IV LP TW XY | IPU HTU ULU GEI |
| 16 | C | II I IV | 18 06 26 | AG BC FV HI KQ LU MZ NY PT RX | QQT JAC TMW RGP |
| 15 | C | III II IV | 09 12 02 | AS BT CO ER GV HZ JX LU MN WY | GVR FJW RBO GBR |
| 14 | C | III IV I | 25 23 12 | AL BI DY EN GV JP KR MS OU TW | NNP OVL RZU IXA |
| 13 | C | V IV II | 26 18 20 | AZ BG CN EQ FS IT KX LV MY PU | FAB APN UKA PSJ |
| 12 | B | V I II | 10 17 26 | BF CN DP GK HJ LX MQ SZ TU VY | RTE FTH LBR KUF |
| 11 | C | I II V | 26 15 10 | AO CN DH FT IV JU KS QR WZ XY | GNB ZLG MBG WWQ |
| 10 | C | V III IV | 20 21 07 | BS CD EY FO GW HZ IN JR LU PX | EEJ GLQ JGL VKK |
| 09 | B | IV II V | 04 06 19 | AZ BF CW DM GJ HY IS LR NO PV | HXW ZPT HZT YBX |
| 08 | B | IV II V | 20 25 19 | AO BM DL FU HZ IJ NX PS QW RT | OSG FNL SND GGA |
| 07 | B | IV II I | 18 26 22 | AQ BU CW EY FI GZ KS LR MP OT | LZX EIC RXJ RZV |
| 06 | B | II I IV | 13 05 03 | AJ BE CL DM FS HK NR PX QV UY | BRY AWB MMJ EPC |
| 05 | B | IV I II | 06 10 12 | AO BX CL DW ET HS JM NR PZ QV | ZAL RXD OAY SXD |
| 04 | B | IV II V | 05 12 18 | DJ EU FP HL KY MO NQ RW ST VX | DOO NVJ PBE NUZ |
| 03 | B | V I IV | 02 12 17 | AG BW CR DH EJ IS KY MZ NU OV | OYR ARX GGF XUD |
| 02 | B | I III IV | 05 04 08 | AM CE DL FW GY HQ IJ NZ OV TU | SXX HJC AYQ XAB |
| 01 | B | V II IV | 12 10 14 | AL BK CV DH EP FN GZ MW QT XY | ZDE VBV KRO SBX |
--------------------------------------------------------------------------------------------
Unterkategorien
-
Ausstellungen
Diese Kategorie enthält Dokumentationen unserer Ausstellungen. Auch Zeitungsberichte, Links auf die Museen, etc.
- Beitragsanzahl:
- 28
-
Vorträge
Diese Kategorie enthält Dokumentationen über Vorträge, die unsere Mitglieder gehalten haben oder anbieten.
Dazu gehören auch abrufbare Vorführungen von Geräten und Verfahren, sowie Führungen durch eigene Sammlungen.
- Beitragsanzahl:
- 6
-
Sonstiges
Diese Kategorie enthält alles aus dem Bereich "Öffentlichkeit", das nicht anders einsortiert werden kann.
- Beitragsanzahl:
- 51
-
Aktuelles
Wählen Sie eines der unten angeführten Themen, dann den Beitrag zum Lesen.
- Beitragsanzahl:
- 50
-
Veranstaltungshinweise
Ankündigungen für Tagungen, Vorträge, Sonderausstellungen, etc. Hier sinnvollerweise immer ein Enddatum für die Artikel-Laufzeit setzen!
- Beitragsanzahl:
- 4
-
Nachrichten
aus aller Welt, von Museen, Vereinen, berühmten Persönlichkeiten oder Computern.
Aktuelle Veranstaltungshinweise erfolgen in der Rubrik: hierüber....
- Beitragsanzahl:
- 44
-
Kauf Tausch Schenken Suche
Jeder hat mal was doppelt oder übrig. Hier machen wir auf aktuelle Angebote und Gesuche aufmerksam, die sich von unserer Seite ergeben.
Sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, handelt es sich um unentgeltliche Rechtsgeschäfte des Vereins. Ausgaben und Einnahmen, die im Namen des Vereins aus Rechtsgeschäften entstehen (Kauf, Verkauf, Miete o.ä.), dienen grundsätzlich dem Vereinszweck, sind angemessen bewertet und dienen keinem Vermögensaufbau.
Es werden auch private Angebote veröffentlicht, allerdings im Namen Dritter ohne jede Verantwortung für deren Handlungen..
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Keinerlei Haftung!
- Beitragsanzahl:
- 2
-
Videos
Diese Kategorie enthält Videos, oder Verweise auf anderen Platformen (youtube...) mit Videos zu unseren Themen..
- Beitragsanzahl:
- 9
-
Fachartikel
Diese Kategorie enthält gut gemachte Beschreibungen von einzelnen Geräten (oder Rechenverfahren, oder Herstellern, oder Fertigungstechniken, oder ...). Im Gegensatz zu "Ausstellungen" steht eben nur ein einzelnes Thema im Vordergrund. Anders formuliert: in diese Kategorie sollen nur sogenannte "Monografien" rein.
Beispiel: die Geschichte von DEC, eine bestimmte Rechenmachine, die Wire-Warp-Verdrahtungstechnik. Beschreibungen unsere Schautafeln gehören auch hier rein (über Festplattentechnik, Lochkarten,...)
- Beitragsanzahl:
- 31
-
Presse
Der CCG in der Presse.
- Beitragsanzahl:
- 6