Für die Öffentlichkeit
Für die Öffentlichkeit
Fastrand III mit UNIVAC 1108 in der GWDG
+++ 19.08.2020 +++
Das Video des CHAP ist Anlass für uns, bei der Verfolgung des weltweiten Einsatzes mit beitzutragen. Denn in Göttingen wurde diese Maschine eingesetzt und ist - als absolute Rarität - noch im Rechnermuseum der GWDG ausgestellt. Auch weitere Artefakte, wie die UNIVERSO-Bandmaschine (steht auch im Foyer) sind in den Fluren der GWDG ausgestellt.
Bilder in Vollauflösung im Anhang! Photo Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Prozessrechner BBC (Brown Boveri & Cie.) , 1974
+++ 03.06.2020 +++
Uns ist eine Broschüre in die Hände gekommen, die offensichtlich eine Wissenslücke in der Geschichte der Prozessrechner füllen könnte. Denn unter der Suche nach DP700 oder DP1000 sowie Brown Boveri (heute ABB) ist im Netz derzeit nichts zu finden. Daher soll dieser Fachartikel eine Kurzfassung anbieten sowie einen Scan der Broschüre in niedriger Auflösung (hohe Auflösung auf Anfrage für Forschungszwecke).
Historie
Die Steuerung von Automaten und industriellen Prozessen – meist Regelungen der Verfahrenstechnik wurden schon ohne Computer gelöst. Man nutzte Mechanik, Pneumatik und später Elektrik/Elektronik.
Abgrenzend sollte man auseinanderhalten die Steuerung mittels Schaltsignalen (an/aus) und proportionale bzw. stetige Signale. Letztlich kann jeder Regler zur Prozessüberwachung dienen, angefangen beim Fliehkraftregler, dessen Sensor der Masseausleger ist -also Messung der Drehzahl-, welcher über eine Koppelstange (z.B.) ein Ventil zu einem zu regelnden Flüssigkeits- oder Dampfkreislauf anhebt.
Die pneumatischen (elektropneumatischen) oder hydraulischen Systeme können mittels Drucksensoren und -Aktoren innerhalb eines mittelgroßen Raumes als logische Maschinen (Ventilsteuerung) aufgebaut werden. Allerdings sind sie nicht programmierbar und nutzen schaltende Aktoren. Das schließt ein, dass aus- bzw. einfahrende Zylinder als Motoren fungieren, welche ggf. durch Anschläge auf eine Endposition begrenzt werden.
Elektronisch waren Analogcomputer auch für Steuerungszwecke im Einsatz, die aber ebenfalls nicht zu den Prozessrechnern gezählt werden können.
Weiterlesen: Prozessrechner BBC (Brown Boveri & Cie.) , 1974
Vintage Computer Festival SEATTLE 2019
+++ 23.03.2019 +++
Unser Mitglied Jörg hat mal wieder tief in die Tasche gegriffen und einen weiten Flug finanziert zum VCF-PNW (vintage computer festival - pacific north west). Schon letztes Jahr war er dort im LIVING COMPUTERS-museum , wo wirklich die Meilensteine der Computerentwicklung stehen .... und laufen.
Sein Stand zeigte wieder das Blinkenbone-Projekt, welches gut ankam beim Publikum.
Alle Fotos ©: Jörg Hoppe / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Das Projekt BLINKENBONE ist in Englisch dokumentiert, siehe H I E R
Und das Festival ist immer noch online, siehe H I E R
DIGI-COMP I , wo man die CPU noch arbeiten sieht!
+++ 08.05.2020 +++
Unser Mitglied Jörg hat sich mal wieder an ein langwiereiges Projekt gemacht, das großes Lob verdient:
Der "Spielecomputer" DIgI-COMP 1 aus den 1960er Jahren (!) ist einerseits ein primitiv hergestelltes Ding aus Plastik, Stahlklammern und Gummis. Andererseits ist die Konstruktion sehr kompliziert und dabei genial. Ähnlich dem ZUSE 1, der mit Blechen und Stiften eine Logik aufbaute, sind hier 3-Bit-Operationen möglich und "programmierbar", indem man das Übertragungsverhalten mit Kopplungsgliedern steuert ... gesteckt- die Klammer schaltet einen Schieber weiter ... ungesteckt - die Klammer läuft leer durch.
Jörg hat einen Elektroantrieb mit Hilfe seines 3D-Druckers hergestellt und das alles erklärt...
Schaut Euch den tollen Artikel an, in Englisch!
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Besuch des OCM
+++ 27.01.2020 +++
Am 11. und 12. Januar waren wir eingeladen zu einem Besuch im Oldenburger Computermuseum. Jörg hatte angeboten, eine PDP 11/34 wieder in Betrieb zu nehmen, damit sie lauffähig wird und vorgeführt werden kann. Denn im OCM läuft fast alles an Arbeitsplätzen zum selber Ausprobieren, meist mit Spielen oder BASIC als Programmiersprache. Bis in die Nacht wurde geackert, so dass nun die Oldenburger das Gerät vorführen können.
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Wir waren sehr angetan von der Ausstellung, denn trotz üppig gefüllter Lager mit sehr interessanten Stücken hat man sich beschränkt und bietet Platz, Licht und lauffähige Geräte mit attraktiven Spielen. Das Konzept geht wohl auf.
Weitere Beiträge ...
Unterkategorien
-
Ausstellungen
Diese Kategorie enthält Dokumentationen unserer Ausstellungen. Auch Zeitungsberichte, Links auf die Museen, etc.
- Beitragsanzahl:
- 28
-
Vorträge
Diese Kategorie enthält Dokumentationen über Vorträge, die unsere Mitglieder gehalten haben oder anbieten.
Dazu gehören auch abrufbare Vorführungen von Geräten und Verfahren, sowie Führungen durch eigene Sammlungen.
- Beitragsanzahl:
- 6
-
Sonstiges
Diese Kategorie enthält alles aus dem Bereich "Öffentlichkeit", das nicht anders einsortiert werden kann.
- Beitragsanzahl:
- 51
-
Aktuelles
Wählen Sie eines der unten angeführten Themen, dann den Beitrag zum Lesen.
- Beitragsanzahl:
- 50
-
Veranstaltungshinweise
Ankündigungen für Tagungen, Vorträge, Sonderausstellungen, etc. Hier sinnvollerweise immer ein Enddatum für die Artikel-Laufzeit setzen!
- Beitragsanzahl:
- 4
-
Nachrichten
aus aller Welt, von Museen, Vereinen, berühmten Persönlichkeiten oder Computern.
Aktuelle Veranstaltungshinweise erfolgen in der Rubrik: hierüber....
- Beitragsanzahl:
- 44
-
Kauf Tausch Schenken Suche
Jeder hat mal was doppelt oder übrig. Hier machen wir auf aktuelle Angebote und Gesuche aufmerksam, die sich von unserer Seite ergeben.
Sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, handelt es sich um unentgeltliche Rechtsgeschäfte des Vereins. Ausgaben und Einnahmen, die im Namen des Vereins aus Rechtsgeschäften entstehen (Kauf, Verkauf, Miete o.ä.), dienen grundsätzlich dem Vereinszweck, sind angemessen bewertet und dienen keinem Vermögensaufbau.
Es werden auch private Angebote veröffentlicht, allerdings im Namen Dritter ohne jede Verantwortung für deren Handlungen..
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Keinerlei Haftung!
- Beitragsanzahl:
- 2
-
Videos
Diese Kategorie enthält Videos, oder Verweise auf anderen Platformen (youtube...) mit Videos zu unseren Themen..
- Beitragsanzahl:
- 9
-
Fachartikel
Diese Kategorie enthält gut gemachte Beschreibungen von einzelnen Geräten (oder Rechenverfahren, oder Herstellern, oder Fertigungstechniken, oder ...). Im Gegensatz zu "Ausstellungen" steht eben nur ein einzelnes Thema im Vordergrund. Anders formuliert: in diese Kategorie sollen nur sogenannte "Monografien" rein.
Beispiel: die Geschichte von DEC, eine bestimmte Rechenmachine, die Wire-Warp-Verdrahtungstechnik. Beschreibungen unsere Schautafeln gehören auch hier rein (über Festplattentechnik, Lochkarten,...)
- Beitragsanzahl:
- 31
-
Presse
Der CCG in der Presse.
- Beitragsanzahl:
- 6