Für die Öffentlichkeit
Für die Öffentlichkeit
Streifzug durch die Welt der Computer
+++ 23.03.2015 +++
Es ist schon einige Zeit her (4.-5. Februar), als Jörg und ich uns in das winterliche Clausthal gewagt haben. Es lag satt Schnee und sah eher nach Skifahren als nach Computervortrag aus. Aber Axel hat gerufen, und wir wollten doch mal Kontakt aufnehmen, selbst abends mit längerer Anfahrt.
Überraschend war der Umfang dieser Sammlung, wenn sie sich auch auf die jüngere Geschichte bzw. Homecomputerzeit beschränkt. Das war sowohl von der Breite, von den seltenen Stücken her als auch von der Demonstrationsfähigkeit laufender Maschinen ein wunderbarer Eindruck. Also hat Jörg gleich geplant, mit seinem Blinkenbone PDP-Simulator am Sonntag an der Ausstellung teil zu nehmen.
Leider war da der Andrang eher spärlich; offenbar gab es noch weitere Veranstaltungen mit Wintersport. Das kostet immer Publikum. Trotzdem gratulieren wir allen zu der gelungenen Veranstaltung.
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Der automatische Mikrofiche-Scanner läuft
Computer-Dokumentation der 1970er bis 1990er Jahre liegt häufig in Form von "Mikrofiches" vor.
Dabei handelt es sich um DIN-A6 große Blätter aus hochauflösendem Film, die
bis zu 208 Dokumentseiten enthalten. Zum Lesen dienen spezielle Geräte, die wie Dia-Projektoren arbeiten.
Mikrofiches sind haltbar, in vielen Sammlungen finden sich heute noch Bestände.
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Eine solche portable "Bibliothek" fasst ca. 1000 fiches. Eine Digitalisierung dieser Dokumente ist natürlich wünschenswert, scheiterte aber bisher an hohem Zeit bzw. Kostenaufwand.
Mitglieder des CCG haben daher einen automatischen Mikrofiche-Scanner in Betrieb genommen.
Das Gerät besteht aus einem herkömmlichen Microfilm-Lesegerät, einer CNC x/y-Ansteuerung, einer Digitalkamera und einem Steuer-PC. Hier das Gerät bei der Arbeit:
Damit lassen sich nach anfänglicher Einmessung alle Dokumentseiten auf einem fiche automatisch anfahren und digital fotografieren.
Durch nachfolgende Bildverarbeitung werden die Fotos dann zu PDF-Dateien zusammengesetzt und somit am Computer lesbar.
Eine ausführliche Darstellung dieses Prozesses (auf English) findet sich hier: http://retrocmp.com/projects/scanning-micro-fiches.
Opa, was ist eine Diskette?
+++ 20.12.2014 +++
Einige blog-Beiträge, aber vor allem ein "Die Zeit"-Beitrag mit Bild von unserem Ausstellungsplatz des VCFB 2014 in Berlin hat uns etwas stolz gemacht. Wer den Artikel weiter verfolgt (klick auf das Bild), kann sehr rührende Kommentare voll nostalgischem Schmelz lesen....
Nacht des Wissens - Vorträge
+++ 22.01.2015 +++
Am Abend des 17. Januar wurde in Göttingen die "Nacht des Wissens" veranstaltet, wo sich vor allem die Bildungseinrichtungen engagiert haben, um ihre Möglichkeiten interessant und publikumswirksam zu zeigen. Wir waren im Zentralen Hörsaalgebäude mit zwei Vorträgen vertreten.
![]() |
![]() |
Nachruf Rolf Boettcher
*** 14.12.2014 +++
Auch unser Verein trauert um unser Mitglied Rolf Boettcher, der uns sehr verbunden war: Er war einer der regelmäßigsten Teilnehmer unserer Treffen, konnte immer mit neuen Fundstellen und Büchern sowie seinem hervorragenden Sachverstand und Auffassungsgabe glänzen. Er war sehr vielseitig interessiert und informiert. Sein Engagement ging aber auch finanziell über den Mitgliedsbeitrag hinaus, denn er spendete zusätzlich viel mehr noch für unsere Miete des Sammlungslagers. Außerdem war er bei manchen Aktionen mit dabei. Im Bild unten links sehen wir (während einer Ausstellung Sept. 2001 in der HAWK "Vom Abakus zum Pentium") eine Demonstration der kümmerlichen Rechenleistung eines Commodore PET 8-Bit-Rechners, indem eine Primzahlzerlegung vorgeführt und diskutiert wurde. Im Bild unten rechts "feiern" wir das 10-Jährige Bestehen des Vereins mit einer Rechenmaschine und einem Planimeter.... und einem guten Getränk.
Weitere Beiträge ...
Unterkategorien
-
Ausstellungen
Diese Kategorie enthält Dokumentationen unserer Ausstellungen. Auch Zeitungsberichte, Links auf die Museen, etc.
- Beitragsanzahl:
- 28
-
Vorträge
Diese Kategorie enthält Dokumentationen über Vorträge, die unsere Mitglieder gehalten haben oder anbieten.
Dazu gehören auch abrufbare Vorführungen von Geräten und Verfahren, sowie Führungen durch eigene Sammlungen.
- Beitragsanzahl:
- 6
-
Sonstiges
Diese Kategorie enthält alles aus dem Bereich "Öffentlichkeit", das nicht anders einsortiert werden kann.
- Beitragsanzahl:
- 51
-
Aktuelles
Wählen Sie eines der unten angeführten Themen, dann den Beitrag zum Lesen.
- Beitragsanzahl:
- 50
-
Veranstaltungshinweise
Ankündigungen für Tagungen, Vorträge, Sonderausstellungen, etc. Hier sinnvollerweise immer ein Enddatum für die Artikel-Laufzeit setzen!
- Beitragsanzahl:
- 4
-
Nachrichten
aus aller Welt, von Museen, Vereinen, berühmten Persönlichkeiten oder Computern.
Aktuelle Veranstaltungshinweise erfolgen in der Rubrik: hierüber....
- Beitragsanzahl:
- 44
-
Kauf Tausch Schenken Suche
Jeder hat mal was doppelt oder übrig. Hier machen wir auf aktuelle Angebote und Gesuche aufmerksam, die sich von unserer Seite ergeben.
Sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, handelt es sich um unentgeltliche Rechtsgeschäfte des Vereins. Ausgaben und Einnahmen, die im Namen des Vereins aus Rechtsgeschäften entstehen (Kauf, Verkauf, Miete o.ä.), dienen grundsätzlich dem Vereinszweck, sind angemessen bewertet und dienen keinem Vermögensaufbau.
Es werden auch private Angebote veröffentlicht, allerdings im Namen Dritter ohne jede Verantwortung für deren Handlungen..
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Keinerlei Haftung!
- Beitragsanzahl:
- 2
-
Videos
Diese Kategorie enthält Videos, oder Verweise auf anderen Platformen (youtube...) mit Videos zu unseren Themen..
- Beitragsanzahl:
- 9
-
Fachartikel
Diese Kategorie enthält gut gemachte Beschreibungen von einzelnen Geräten (oder Rechenverfahren, oder Herstellern, oder Fertigungstechniken, oder ...). Im Gegensatz zu "Ausstellungen" steht eben nur ein einzelnes Thema im Vordergrund. Anders formuliert: in diese Kategorie sollen nur sogenannte "Monografien" rein.
Beispiel: die Geschichte von DEC, eine bestimmte Rechenmachine, die Wire-Warp-Verdrahtungstechnik. Beschreibungen unsere Schautafeln gehören auch hier rein (über Festplattentechnik, Lochkarten,...)
- Beitragsanzahl:
- 31
-
Presse
Der CCG in der Presse.
- Beitragsanzahl:
- 6