Gebrauchsanleitungen
Gebrauchsanleitungen
ZuseZ 64 Graphomat
- Details
- Geschrieben von: Jens Kirchhoff
- Hauptkategorie: Know-How, Projekte, Basteln
- Kategorie: Gebrauchsanleitungen
- Zugriffe: 31983
Originale der Betreibsanleitungen zum Kauf
http://www.superbrain.eu/Antiquariat.htm
Restaurationsversuche an vintage computern
- Details
- Geschrieben von: Jörg Hoppe
- Hauptkategorie: Know-How, Projekte, Basteln
- Kategorie: Gebrauchsanleitungen
- Zugriffe: 12524
AB SOFORT FINDEN SIE EINTRÄGE ZU PDP-RESTAURATIONEN und DecNET un VAX AUCH UNTER http://retrocmp.com/
Hier an einer PDP-11/34 backplane
"In the mid-1970s, DOAs were running at about 25 percent - one system out of four a customer received would be Dead On Arrival [...]
Quite honestly, we were much more sensitive to production targets than quality targets in those days because of explosive growth in customer demands. The natural human instinct is to push that stuff out and get the revenues.
It's also hard to train people properly when you're growing at 35 percent a year and have an enormous backlog of orders to meet. [...]
Customers were so anxious to get their hands on the DEC products that the level of negative feedback wasn't sufficient to make the company change its approach to quality until much later, in the early 1980s."
Reinigung von Computern
- Details
- Geschrieben von: Jörg Hoppe
- Hauptkategorie: Know-How, Projekte, Basteln
- Kategorie: Gebrauchsanleitungen
- Zugriffe: 12110
Reinigung von Computern
Zusätzlich zu normaler Verschmutzung vergilben Kunststoffgehäuse. Dieser Effekt wird durch Sonneneinstrahlung ausgelöst. Dabei handelt es sich um einen chemischen Umwandlungsprozess in den oberflächennahen Schichten des Kunststoffs. Dieser ist mit normalen Reinigungsmethoden, auch mit aggressiven Reinigungsmitteln, nicht rückgängig zu machen. Auch Versuche mit Wasserstoffperoxid (H2O2) wurden von Vereinsmitgliedern durchgeführt, ohne nennenswerten Erfolg.
Abhilfe verspricht das "Retr0Bright"-Verfahren (mit numerischer "Null" statt dem Buchstaben "Oh" geschrieben), das im Internet in verschiedenen Varianten kursiert. Es handelt sich um eine Kombination aus oxidierenden Reinungsmitteln und intensiver UV-Licht-Bestrahlung. Der Prozess ist sehr aufwändig, die Wirkung kann allerdings sensationell sein. Unser Mitglied Philipp Hachtmann hat dieses Verfahren bereits erfolgreich durchgeführt.
Es gibt aber auch kritische Stimmen, da wohl die Erfahrung gemacht wurde, dass die Vergilbung weiderkehrt. Vermutet wird Oxidation, besonders bei hohen Lagertemperaturen. und nicht UV.
Immer wieder wird nach dem ultimativen Reiniger für alte Gerätschaften wie Computer, Taschenrechner, Radios oder andere Elektrogeräte gesucht.
Wichtig ist, dass
- auch starker, fettig-ranziger Schmutz (aus Ölen) rasch aufgelöst wird.
- die eigentliche Oberfläche nicht angelöst werden darf und
- keine Verfärbungen hervorgerufen werden.
- die eigentliche Oberfläche nicht durch Putzkörper angerieben werden darf.
- nach der Reinigung keine Schlieren bleiben bzw.
- sich kein unregelmäßiges Putzergebnis festsetzt.
- kein Glanz entsteht, wo vorher matte Oberflächen waren.
- Reste nicht in Ecken und Vertiefungen vorschimmern, wo der Lappen nicht hin kam.
Empfohlen wird ein Amoniak-Reiniger für Plastik-Gartenmöbel, der in Baumärkten (Gartenabteilung) zu kaufen ist. Er erfüllt all diese Anforderungen. Er sollte mit einem Mikrofasertuch aufgetragen werden.
Das Ergebnis ist sensationell; selbst Etikettenklebereste werden leicht angelöst und können mit etwas längerem Reiben rückstandsfrei entfernt werden.
Es bleibt lediglich ein minimal klebender Film mit extrem schwacher Glanzwirkung, was alles nicht stört. Vermutlich dient er der Konservierung der Oberfläche. Durch ein Abwischen mit Wasser kann man den Film aber abtragen.
Tastaturen oder Platinen “waschen” ?
War bei manchen DEC-Tastaturen kein Problem: wie die Teller im Handwaschbecken in Spüli, Bürste und warmem Wasser. Aber: unbedingt "kopfüber" waschen, d.h. die ganze Zeit das Tastenfeld nach unten halten. Danach kopfüber auf ein Geschirrtuch legen und über Nacht abtrocknen lassen. Der Staub und Dreckbelag sind weg.
Variante: vorher mit einem Fön mit kaltem Luftstrom kräftig die Tasten-Zwischenräume ausblasen. Die eingelagerten Flusen fliegen dann raus, sofern sie nicht schon kleben. Tip: dafür ins Freie gehen :-)
Zur Geschichte der Rechenmaschinen
- Details
- Geschrieben von: Jörg Hoppe
- Hauptkategorie: Know-How, Projekte, Basteln
- Kategorie: Gebrauchsanleitungen
- Zugriffe: 50485
Aus der Artikelserie in den GWDG Nachrichten der Jahre 2009 und 2010.