-= Computer Cabinett Göttingen e.V. [CCG] =-
  • Willkommen
  • Mitglied werden
  • Sachspenden
  • Impressum

Hauptmenü

  • Start
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Vorträge
  • Fachartikel
  • Literatur
  • Projekte
  • -------------------------
  • Sammeln
  • Humor
  • Anekdoten
  • --------------------------
  • Presse
  • Über uns
  • ------------------------------
  • Weblinks
  • Videos

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Start
  3. Aktuelles
  4. Nachrichten

Nachrichten

Nachrichten

100 Jahre IBM (16.06.1911)

Details
Geschrieben von: Jens Kirchhoff
Hauptkategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 29. Juni 2011
Erstellt: 29. Juni 2011
Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2022
Zugriffe: 4252

IBM wurde am 16. Juni 1911 unter dem Namen

Computing Tabulating and Recording Company (C-T-R) Incorporated in New York
gegründet

IBM PC 5140 convertible 18 Klein

Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0

 


 

Das CCG gratuliert herzlich.

 

 


 

Und hier empfehlen wir drei Quellen zum Einssteigen in die Erinnerung....

VIDEO (englisch)

Kurzer Abriss / timeline (deutsch)

Bildergalerie zur Zeitleiste

 

 

Was ist uns an IBM aus der Lochkartenzeit in den 1970ern aufgefallen? Jedes kleinste
Detail ist dokumentiert in Zeichnungen (für den Service), so dass wir z.T. heute noch
selbst reparieren können. Perfekte Teilelisten ermöglichen heute noch die Bestellung
jedes Ersatzteiles. (Meistens gibt es aber keines mehr für antike Geräte.) Die Technik ist
robust für 100 Jahre, wird aber immer schneller von Innovationen überholt.

D3H_0630a (Medium)

Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0

D3H_0632a (Medium)

 Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0

 

 

Da war doch noch was ....

Think-01 (Medium)

 Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0

Projekte an alten Rechnern / Seiten unserer Mitglieder

Details
Geschrieben von: Jens Kirchhoff
Hauptkategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 27. März 2011
Erstellt: 27. März 2011
Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2012
Zugriffe: 2990

Schon immer waren einige Mitglieder schwer mit Sammeln und Basteln beschäftigt. Um andere von der Erfahrung profitieren zu lassen, veröffentlichten sie hier ihre Projekte, aber auch parallel auf eigenen Seiten bzw. domains.

Schauen Sie also bei uns in die Fachartikel und auf folgende Seiten:

http://retrocmp.com/

http://www.hachti.de/projekte.html

 pg-14362180280600 pg13563929860200

pg458346845900 pg13563929860700

pg13563929860500

 

Ken Olsen, der Gründer von DEC, ist am 6.2.2011 gestorben

Details
Geschrieben von: Jörg Hoppe
Hauptkategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 08. Februar 2011
Erstellt: 08. Februar 2011
Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2012
Zugriffe: 5507

Eine Epoche geht zu Ende ... er wurde 84 Jahre alt.

Hier einige Links auf die Meldungen:

Bei heise.de

oder

http://www.gordon.edu/kenolsen

oder

http://news.cnet.com/8301-30684_3-20030941-265.html

Und hier der Wikipedia-Eintrag zu Ken Olsen.

- - - - -

Ken Olsen schaffte es, einen Markt für "Mini"computer aufzubauen (die System bestanden trotzdem zunächst aus 1 bis 2 Schränken, später auch kleiner bis zum Tischgerät), was IBM als Konkurrenz sicher nicht gefallen hätte. Das war ihm bewusst, weshalb er seine Geräte nicht "Computer" sondern "Programmed Data Prozessor" (PDP) nannte, was sehr klein, speziell und unwichtig klang. Selbstverständlich gab es damals noch keinen "Prozessor" nach heutigem Sprachgebrauch (1 Computer auf 1 Chip). Viele Platinen waren nötig, um die Funktionen zusammenzusetzen.

Der nächste Schritt der "Miniaturisierung" war wohl auch die Workstation (Bechtoldsheimer, SUN), welche allerdings auf einen Mainframe angewiesen war. Der PC grub dann auch wieder den Minis das Wasser ab, womit Olsen das gleiche Schicksal ereilte wie zunächst IBM, welche bekanntlich dem PC zur Verbreitung verhalf (mit allem Mitteln und zunächst gar nicht von der kleinen Kiste überzeugt). Der PC gehört also zu den µ-Computern.... Mainframe, Mini, Mikro, .....Notebook, iPad, Palm, iPhone, iWatch, embedded system, Computerroboter im Blut? Wo geht das hin?

Was war vor 50 Jahren?

Details
Geschrieben von: Jens Kirchhoff
Hauptkategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 12. Januar 2011
Erstellt: 12. Januar 2011
Zuletzt aktualisiert: 30. Juni 2012
Zugriffe: 5461

Herzlich willkommen im Jahre 2011. Was gab es neues im Jahre 1961, außer dass Barack Obama geboren, die Mauer gebaut oder mit „Mission Stardust“ der erste Roman von Perry Rhodan erschien?

Es gab weltweit etwa 7300 Computer....

erster kommerzieller IC von Fairchild
in
Silizium-Planar-Technologie,
Bezeichnung
MICROLOGY, und TI bezeichnete sie als SERIE 51
LOGIC FAMILY. Im Oktober 1961 lieferte TI an die Armee einen
kleinen Computer, der vollständig mit ihren eigenen integrierten
Bausteinen aufgebaut war und erstmals einen reinen Halbleiterspeicher
von einigen hundert Bit besass
.

erstes Dualprozessorsystem von Burroughs
erstes Computerspiel Spacewar
Die PDP 1 kam auf den Markt

ANITA Mark VII (erste vollelektronische -leise!- Tischrechenmaschine)
IBM 1401, erster Computer mit Magnetbandtechnik
Cobol wird präsentiert

 


http://www.computerhistory.org/timeline/?year=1961

http://www.thocp.net/timeline/1961.htm

Allgemeine illustrierte Quelle zur Computergeschichte:  1 2 3

 


neugierig geworden?

Was machen wir?

Sie möchten Mitglied werden!

 


ZUSE 100 (22.06.2011)

Details
Geschrieben von: Jens Kirchhoff
Hauptkategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 22. Juni 2010
Erstellt: 22. Juni 2010
Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2022
Zugriffe: 3745

Dr. h.c. Konrad Zuse wäre heute, den 22.06.2010 genau 100 Jahre alt geworden.
Aus diesem Anlass gibt es viele Rückschauen und Artikel, z.B.:

 

http://www.c-c-g.de/index.php/ueber-uns/57-horst-zuse.html

http://www.zib.de/zuse/index_old.html

http://www.hr-online.de/website/specials/kzuse/index.jsp

http://www.hr-online.de/website/static/flashplayer/mediaplayer-5.1-mod.swf?file=http%3A%2F%2Fwww.hr.gl-systemhaus.de%2Fflash%2Ffs%2Fallgemein%2F20100521_HR-Abendschau1958.flv&width=384&height=306

http://www.youtube.com/watch?v=EMk2JdB5xVU

http://www.youtube.com/watch?v=XwXSZRjpIsI&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=QZaw0y4relY&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=2a6HMqsYnxk&feature=related

http://www.ard.de/technik-forschung/konrad-zuse/-/id=1482882/z3pqcr/index.html

http://www.ard.de/technik-forschung/horst-zuse-im-interview/-/id=918744/nid=918744/did=1492324/rjl5fn/index.html

http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ewelten/1208107/

http://www.br-online.de/wissen/geburtstag-computer-zuse-ID1276529249004.xml

http://www.swr.de/swr2/wissen/archivradio/-/id=2847740/nid=2847740/did=2469912/1xztrpa/index.html

 

http://www.planet-wissen.de/wissen_interaktiv/zeitreise_computer.jsp

http://www.br-online.de/wissen/forschung/die-geschichte-des-computers-DID1206441818503/index.xml

http://www.br-online.de/schnipsel/id/zeitstrahl/1276781363494/index.html

Wir weisen auch darauf hin, dass das Computer Cabinett Göttingen e.V. den Rheintaler "Konrad Zuse" verliehen bekommen hat von der

Kurt Pauli Stiftung
Dr. h.c. Kurt Pauli
Bonner Str. 62
53424 Remagen-Rolandseck
Tel.: 02228 7498
Fax: 02228 910223
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 
  1. Hermann Hollerith: 150er Geburtstag
  2. Herzblut für Vintage Computing

Seite 8 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9