Nachrichten
Nachrichten
80 Jahre "Zuse Z3" , der erster "Computer" ?!
- Details
- Geschrieben von: Jens Kirchhoff
- Hauptkategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 2601
+++ 12.05.2021 +++
(Prof.) Konrad Zuse hat bekanntlich bereits vor dem 2. Weltkrieg getüftelt und mit Blechen, ausgemusterten Telefon-Relais und Schrittschaltern Computer "gebastelt" (Z1, Z2).
Bildquelle: http://www.horst-zuse.homepage.t-online.de/_wp_generated/wp410ee958_05_06.jpg
"Die Maschine Z3, teilweise gefördert durch die DVL (Deutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt), wurde am 12. Mai 1941 fertiggestellt und gilt heute als der erste funktionsfähige, frei programmierbare, auf dem binären Zahlensystem (Gleitkommazahlen) und der binären Schaltungstechnik basierende Rechner der Welt." [Prof. Dr. Horst Zuse / Berlin]
Besuch des OCM
- Details
- Geschrieben von: Jens Kirchhoff
- Hauptkategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 4139
+++ 27.01.2020 +++
Am 11. und 12. Januar waren wir eingeladen zu einem Besuch im Oldenburger Computermuseum. Jörg hatte angeboten, eine PDP 11/34 wieder in Betrieb zu nehmen, damit sie lauffähig wird und vorgeführt werden kann. Denn im OCM läuft fast alles an Arbeitsplätzen zum selber Ausprobieren, meist mit Spielen oder BASIC als Programmiersprache. Bis in die Nacht wurde geackert, so dass nun die Oldenburger das Gerät vorführen können.
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Wir waren sehr angetan von der Ausstellung, denn trotz üppig gefüllter Lager mit sehr interessanten Stücken hat man sich beschränkt und bietet Platz, Licht und lauffähige Geräte mit attraktiven Spielen. Das Konzept geht wohl auf.
C64 im PS-Speicher
- Details
- Geschrieben von: Jens Kirchhoff
- Hauptkategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 3573
+++ 25.10.2019 +++
Der PS-Speicher hat seine Abteilung der 70er-80er-Jahre neu aufgebaut. Wir verraten natürlich nicht, was neu ist. Wer die Ausstellung kennt, weiß, dass hier in Einbeck ein echter Diamant von Museum auf Besuch wartet. Wir haben gerne einen C64 dorthin gegeben. Denn zu Motorrädern meiner Sturm- und Drangzeit gehören natürlich auch Computer, nicht nur zum Spielen sondern auch zum Programmieren. Was war das alles spannend und aufregend: Mittags mit dem Moped von der Schule und dann gleich an den C64. Geil.
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Apollo 11 Navigationscomputer / guidance computer
- Details
- Geschrieben von: Jens Kirchhoff
- Hauptkategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 4032
+++ 25.08.2022 +++ update 2
Am 20. Juli 2019 vor 50 Jahren startete die Saturn 5-Rakete mit dem Landemodul "Adler" ab Cape Canaveral in Richtung Mond. Die Landung erfolgte am 20.Juli (Bodenkontakt bei circa 75 cm Höhe am 20. Juli um 20:17:39 UTC / wikipedia). Wir, das heißt: meine Familie, verließen den Wohnwagen in einem Strandbad mitten im verlassenen Schweden, um die Landung bei einem Urlauber mit Ferienhaus und TV um 21:17:39 Uhr mitzuerleben (damals gab es noch keine Sommerzeit :-).
Als Stepke von 12 Jahren war das ein ganz merkwürdiges Gefühl, dass da wirklich ein Unternehmen mit Menschen in diesem dunklen fernen Weltraum waren, ohne Luft und in so einer kleinen Schachtel auf so einer gigantischen Rakete. Und die konnten die Erde sehen, wie wir auch durch den Fernseher.
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Weiterlesen: Apollo 11 Navigationscomputer / guidance computer
GWDG-Führung durch das Rechnermuseum
- Details
- Geschrieben von: Jens Kirchhoff
- Hauptkategorie: Aktuelles
- Zugriffe: 3564
+++ 14.06.2019 +++
In letzter Zeit häufen sich Anfragen zur Besichtigung des Rechnermuseums. Dieses mal war ein Computerkurs zu Besuch, den ich fast zwei Stunden mit Informationen begeistert und gequält habe; es war wirklich eine langwierige Angelegenheit. Aber die Vitrinen sind ja nur totes Material, wenn man nicht die Hintergründe beleuchtet, also Technik und Geschichte erklärt.
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0