Nachrichten
Nachrichten
PDP12 läuft
+++ 18.01.2016 +++
Die vor kurzem gekaufte PDP12 hat drastisch an Wert gewonnen, denn sie läuft nun! Jörg und Thomas haben den Fehler gefunden,.... nach dem sie sich gute Scans drucken ließen, darin stöberten, um tief in das "Maschinengehirn" einzudringen. Nach ebenfalls tagelangen Tests und Messungen konnte endlich das faule Modul identifiziert und getauscht werden.
Eine Sahneleistung, wir sind stolz auf euch!
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
VCFB Berlin 2015
+++ 10.10.2015 +++
Wieder einmal nahmen zwei Mitglieder als Aussteller des Vintage Computer Festivals in Berlin (3.&4.Oktober) teil, wo zwar die Nerds sich trafen, aber auch reichlich Besucher kamen, zum Teil mit Familie bzw. Kindern. Die Stimmung war lässig bis euphorisch. Und ein Schaufenster wurde als Projetkionsfläche nach draußen benutzt, wo Passanten Bilder der Veranstaltung übergroß sehen konnten; besonders am Abend beeindruckend.
Die Sonderausstellung mit Analogrechnern war eher was für Wissenschaftler oder Leute, die sich mit Differentialgleichungen und elektrischen Grundschaltungen der Wechselstromtechnik auskannten.
Dafür waren alle Themen an youngtimer-Computing, Spiele und Löten dabei, perfekt auch für Kinder.
Entsprechend gut war auch die Resonanz. hackaday.com/ Toni Nikkanen
Neben Blinkenbone-PDP und kompletten Minicomputersystemen war auch unser Torso eines Honeywell H632 (blauer Kasten auf unserem Tisch / 11.Foto) und ein Panel des IBM System 3 (5.Foto) dabei .
Vielen Dank an unsere CCG-Helden Philipp Hachtmann und Jörg Hoppe.
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Nachruf Rolf Boettcher
*** 14.12.2014 +++
Auch unser Verein trauert um unser Mitglied Rolf Boettcher, der uns sehr verbunden war: Er war einer der regelmäßigsten Teilnehmer unserer Treffen, konnte immer mit neuen Fundstellen und Büchern sowie seinem hervorragenden Sachverstand und Auffassungsgabe glänzen. Er war sehr vielseitig interessiert und informiert. Sein Engagement ging aber auch finanziell über den Mitgliedsbeitrag hinaus, denn er spendete zusätzlich viel mehr noch für unsere Miete des Sammlungslagers. Außerdem war er bei manchen Aktionen mit dabei. Im Bild unten links sehen wir (während einer Ausstellung Sept. 2001 in der HAWK "Vom Abakus zum Pentium") eine Demonstration der kümmerlichen Rechenleistung eines Commodore PET 8-Bit-Rechners, indem eine Primzahlzerlegung vorgeführt und diskutiert wurde. Im Bild unten rechts "feiern" wir das 10-Jährige Bestehen des Vereins mit einer Rechenmaschine und einem Planimeter.... und einem guten Getränk.
PDP12 gekauft
+++ 11.05.2015 +++
Diesen Samstag holten wir eine PDP 12 aus der Kulturherberge ab, wo das Computer Culture Museum aufgelöst wird. (Allerdings bleibt eine kleine Mitmachausstellung mit Videospielen dort erhalten, jetzt in Regie der Kulturherberge).
Diese seltene Maschine ist in gutem Zustand, auch die Bandlaufwerke mit Controller sind vollständig. Und wir werden versuchen, sie vernünftig zum Laufen zu bringen.
Außerdem bekamen wir noch eine MAI Basic ab. Die glücklichen Mitglieder (außer Fotograf / selbst) präsentieren im Bild unten den Lohn eines Muskel-bildenden Ausflugs. Denn das Teil musste über Treppen bugsiert werden, nach Ausbau diverser schwerer Teilkomponenten, versteht sich.
Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0
Spende der KFSE
Am 6.September 2014 überreichten der 1.Vorsitzende des KSFE e.V. (Kooperation der SAS Anwender in Forschung und Entwicklung e.V.), Prof. Dr. Rainer Muche, und der Leiter der Medizinischen Statistik der Universitätsmedizin Göttingen, Professor Dr. Tim Friede, einen Scheck über 775 Euro für unseren Verein. Wir danken sehr herzlich für diesen schönen Beitrag, auch Herrn Prof. Dr. Reinhard Hilgers. Wir fühlen uns bestätigt und darin bestärkt, das Richtige zu tun.
Die Universitätsmedizin hat auch eine eigene Abteilung für Informatik. Beide Institute haben in diesem Jahr internationale Fachveranstaltungen durchgeführt. Wenn unser Verein bei solchen Gelegenheiten bei der Darstellung der rechentechnischen historischen Hintergründe mitwirken kann, freut und befriedigt uns das sehr. Nochmals DANKE.
© UMG (Universitätsmedizin Göttingen): Prof. Dr. R. Muche, M. Eyßell, J. Hoppe, Prof. Dr. T. Friede