-= Computer Cabinett Göttingen e.V. [CCG] =-
  • Willkommen
  • Mitglied werden
  • Sachspenden
  • Impressum

Hauptmenü

  • Start
  • Aktuelles
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Vorträge
  • Fachartikel
  • Literatur
  • -------------------------
  • Sammeln
  • Humor
  • Anekdoten
  • --------------------------
  • Presse
  • Über uns
  • ------------------------------
  • Weblinks
  • Videos

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  1. Start
  2. Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles

Nacht des Wissens 2022

Details
Geschrieben von: Jens Kirchhoff
Hauptkategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 14. Juli 2022
Erstellt: 12. Juli 2022
Zuletzt aktualisiert: 27. Oktober 2022
Zugriffe: 1396

+++ 14.07.2022 +++

 Am Samstag, den 09.Juli war wieder eine (die 5.) Nacht des Wissens an der Universität Göttingen und Göttinger Instituten, wie z.B. Universitätsbibliothek, Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG), Max-Planck-Institut
für Sonnensystemforschung, Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst (HAWK), Private Hochschule, Fakultäten, Unternehmen und Vereine.

Unser Stand war dieses Mal zwar etwas abgelegen in der 1. Etage, dafür hatten wir genügend Platz für unsere Exponate.

 zum Weiterlesen bitte Button unten drücken

 

Weiterlesen: Nacht des Wissens 2022

Computermuseum in der Ukraine zerstört

Details
Geschrieben von: Jens Kirchhoff
Hauptkategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 27. März 2022
Erstellt: 27. März 2022
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2022
Zugriffe: 1498

+++ 27.03.2022 +++

Per Zufall mussten wir - neben den fürchterlichen menschlichen Tragödien - auch erfahren, dass ein Computermuseum in Mariopol zerstört wurde.

siehe https://uk.pcmag.com/computers-electronics/139415/russias-invasion-of-ukraine-destroys-retro-computer-museum

"the Club 8-Bit museum in Mariupol, Ukraine ... is no longer there,"

Corona-Hygienekonzept

Details
Geschrieben von: Jens Kirchhoff
Hauptkategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 12. November 2021
Erstellt: 12. November 2021
Zuletzt aktualisiert: 12. November 2021
Zugriffe: 1617

Bedingt durch die Gefahren des Corona-Virus' gilt in den Vereinsräumen ein Hygienekonzept.

Schutz- und Hygienekonzept

COMPUTER CABINETT GÖTTINGEN e.V.

2019

 

 

                                      

          

Zum Schutz unserer Mitglieder und Besucher/-innen vor einer weiteren Ausbreitung des Covid-19 Virus verpflichten wir uns, die folgenden Infektionsschutzgrundsätze und Hygieneregeln einzuhalten.

Unser/e Ansprechpartner/in zum Infektions- bzw. Hygieneschutz

Name: Jens Kirchhoff, Sternstraße 7, 37083 Göttingen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

1. Maßnahmen zur Gewährleistung des Mindestabstands
Soweit und solange damit gerechnet werden kann, dass der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten wird, ist das Tragen von Mund-Naseschutz verpflichtend.
Jede Person wird vor dem Betreten der Räumlichkeiten oder mit Einteilung in eine gemeinsame Arbeit, auch außerhalb der Räumlichkeiten, darüber aufgeklärt und mit einer Maske ggf. ausgestattet oder aber des Raumes verwiesen.

2. Mund-Nasen-Bedeckungen und Persönliche Schutzausrüstung
Soweit Mitglieder oder Besucher keine eigenen Masken haben, wird sie vom Verein gestellt, wenn Vorrat vorhanden ist.  FFP2-Masken oder medizinische Masken werden verklangt.
Bei Umzugsarbeiten oder sonstigen Tätigkeiten, bei denen mehrere Personen dieselben Objekte anfassen, sind möglichst Handschuhe zu tragen. Auch hierüber sind die Betroffenen vorher aufzuklären. Leihweise ausgehändigte Handschuhe werden regelmäßig gereinigt.

3. Handlungsanweisungen für Verdachtsfälle
Eine kontaktlose Fiebermessung ist für den Verein technisch nicht möglich. Daher werden Besucher vor Betreten der Räumlichkeiten befragt,

  • ob sie derzeit Quarantäneauflagen haben bzw. keinen Personenkontakt haben dürfen,
  • ob ihnen für die vergangenen 10 Tage Verletzungen der Hygieneregeln durch Umstände bekannt sind, wie sie sich aus Feiern, dicht gedrängten Menschengruppen, längeren Unterhaltungen oder Sprech- oder Sing-Veranstaltungen o.ä. ergeben können.
  • ob und wo sie vor 10 Tagen oder davor auf Ferbreisen waren,
  • nach Symptomen wie Husten, Heiserkeit, Fieber, Gliederschmerzen, Frostgefühl, Schlappheitsgefühl etc. ,

und bei Verdacht ohne Klärung der Ursachen des Raumes und auf einen unverzüglichen Corona-Test bei der Hausärztin bzw. Hausarzt zu verwiesen. In dringenden Fällen wird hierzu auch die Hotline-Telefonnummer 116 117 mitgeteilt.

4. Handhygiene

  • Mit betreten der Räume bzw. Ankunft am Einsatzort wird ein Desinfektionsspray ausgehändigt und die sofortige Handreinigung verlangt.
  • Es wird ermahnt, sich regelmäßig die Hände zu waschen und hierzu unbedingt Seife zu benutzen, welche auf der Toilette bereit liegt. Frische Handtücher oder Papierhandtücher liegen ebenfalls aus.
  • Händeschütteln zur Begrüßung oder Verabschiedung ist untersagt. Hier gilt auch der Mindesabstand (s.o.)

 

5. Steuerung und Reglementierung des Besucherverkehrs
Besucher und Mitglieder werden am Eingang empfangen und einzeln zum Einsatzort gebracht. Hierzu wird die Eingangstüre geschlossen gehalten. Die maximale Anzahl an Personen in der Räumlichkeit beträgt 8 Personen. Das Parken auf dem Hof ist nur Mitgliedern gestattet, welche nur zeitlich hintereinander ein- oder aussteigen dürfen.

6. Arbeitsplatz und Arbeitszeit
Werkzeug wird nur mit Einmalhandschuhen benutzt, welche bereit liegen.
Arbeiten am selben Gerät sind zu vermeiden, ggf. mit Abstand und immer mit Maske durchzuführen.
Pausen sind mit Abstand am Versammlungstisch abzuhalten.

7. Sanitärraum
Hautschonende Flüssigseife und Einweghandtüchern zur Reinigung der Hände werden bereitgestellt.
Die Reinigungsintervalle werden erhöht auf jeden Öffnungstag: Vor Beginn jeglicher Tätigkeiten ist die Toilette mit Becken etc. zu reinigen. Putzlappen und desinfizierende Reinigungsflüssigkeit sind öfter und regelmäßig zu erneuern.
Dazu gehört auch die regelmäßige Reinigung von Türklinken und Handläufen

8. Unterweisung und aktive Kommunikation
jeder Person mindestens ein mal über die Hygiene- und Abstandsregeln.
Aushang entsprechender Hinweisschilder auf der Eingangstüre, im Raum und der Teilette
Laufende Kontrolle der Einhaltung der Abstandsregeln
Regelmäßige Kontrolle der Einhaltung des betrieblichen Hygienekonzepts
Benennen eines geeigneten Ansprechpartners für die Umsetzung des Schutz- und Hygienekonzeptes. Derzeit ist das der 1. Vorsitzende, welcher bei Präsenz oder auch Abwesenheit diese Aufgabe delegieren kann. Das ist den Anwesenden mitzuteilen.
Zur Klärung von Fragen und Streitfälle wird dieser Ansprechpartner verpflichtet.

9. Sonstige Arbeitschutz- und Hygienemaßnahmen
Die Räume werden so reichlich wie möglich belüftet.

Alle Anwesenden tragen sich in eine Liste ein, um Infektionswege hier nachvollziehen zu können.
Das Hygienekonzept liegt zur Einsicht am Pausenplatz aus.
Zu beschaffen und stets nachzufüllen sind (Checkliste)

  • Flüssigseife
  • Handdesinfektionsmittel
  • Papierhandtücher
  • Einmalhandschuhe
  • Mund- Naseschutz-Masken, ggf. auch FFP2
  • Desinfizierendes Reinigungsmittel
  • ausreichende Anzahl Putzlappen zum wechseln / entsorgen

* Listen zur Erfassung der Anwesenheit

Die elektronische Post wird 50

Details
Geschrieben von: Jens Kirchhoff
Hauptkategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 30. Oktober 2021
Erstellt: 30. Oktober 2021
Zuletzt aktualisiert: 15. Februar 2022
Zugriffe: 1665

+++ 30.10.2021 +++

Die erste "e-mail" wurde 1971 versendet, hatte aber bereits Vorläufer. Voraussetzung ist das Internet
und eine Server-Client-Organisation.
Schon lange ist diese als SMTP (Protokoll) im OSI-System auf Schicht 7 standardisiert und integriert.

 

Mail-Win3.11    email Klein

Windows 3.11 (e-mail-Fenster)

Siehe auch das Video von 3SAT zu diesem Ereignis: (Klick auf Bild rechts bzw. unten)

Weitere Infos gibt es hier , hier und hier und hier- Bitte nicht vergessen,
dass es auch unter BTX ein Austausch von Text unter den Teilnehmern möglich war.

 

DEC-Lochstreifenlocher/-leser: neue Rollenzufuhr

Details
Geschrieben von: Jens Kirchhoff
Hauptkategorie: Aktuelles
Veröffentlicht: 06. Oktober 2021
Erstellt: 06. Oktober 2021
Zuletzt aktualisiert: 19. Februar 2022
Zugriffe: 1821

+++ 23.09.2021 +++

Die DEC-PDP-Familie in den 19"-Racks sind ja umfassend als Minicomputer in Instituten und Büros eingesetzt worden. Ein besonders wertvoller Einschub war der Lochstreifenmodul PC05. Dieser kann lochen und lesen, letzteres optisch mit 300 Zeichen/Sekunde. Die Zu- und Abführung erfolgen allerdings über verschiedene Wege, es sind sozusagen zwei Geräte in einem Gehäuse.

Die Lochung erfolgt im Original aus blanken gefalteten Streifen aus einem Karton heraus. Diese sind heute kaum noch zu bekommen und entsprechend teuer. Jörg hat daher wieder einmal den 3D-Drucker bemüht und eine horizontal gelagerte Spindel auf einem Kegelrollenlager konstruiert. Damit kann man auch die typischen Fernschreiber-Rollen benutzen. Alles funktioniert genial gut und erweitert die Lochungsmöglichkeiten enorm. Schließlich haben wir noch Software und Betriebssysteme auf anderen Datenträgern, die wir nun auf Lochstreifen umkopieren und an einfachere Systeme mit Fernschreiber weitergeben können.

 

 Ein entsprechendes Video ist hier zu sehen.

  DEC Lochstreifenleser PC05 Tanzsaal 1 Klein

Photo ©: Jens Kirchhoff / Goettingen-Germany / Computer Cabinett Goettingen e.V. / Creative Commons CC BY-NC-ND 4.0

 

 
  1. Förderung NEUSTART KULTUR erfolgreich
  2. Der "PC" wird 40
  3. Das www wird 30
  4. 80 Jahre "Zuse Z3" , der erster "Computer" ?!

Unterkategorien

Veranstaltungshinweise Beitragsanzahl:  5

Ankündigungen für Tagungen, Vorträge, Sonderausstellungen, etc. Hier sinnvollerweise immer ein Enddatum für die Artikel-Laufzeit setzen!

Nachrichten Beitragsanzahl:  44

aus aller Welt, von Museen, Vereinen, berühmten Persönlichkeiten oder Computern.

Aktuelle Veranstaltungshinweise erfolgen in der Rubrik: hierüber....

Kauf Tausch Schenken Suche Beitragsanzahl:  2

Jeder hat mal was doppelt oder übrig. Hier machen wir auf aktuelle Angebote und Gesuche aufmerksam, die sich von unserer Seite ergeben.

Sofern nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird, handelt es sich um unentgeltliche Rechtsgeschäfte des Vereins. Ausgaben und Einnahmen, die im Namen des Vereins aus Rechtsgeschäften entstehen (Kauf, Verkauf, Miete o.ä.), dienen grundsätzlich dem Vereinszweck, sind angemessen bewertet und dienen keinem Vermögensaufbau.

Es werden auch private Angebote veröffentlicht, allerdings im Namen Dritter ohne jede Verantwortung für deren Handlungen..

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Keinerlei Haftung!

Seite 1 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10